Was ist Jagua? Ein umfassender Leitfaden (und warum es eine sichere Alternative zu „schwarzem Henna“ ist)

What is Jagua? A Comprehensive Guide

Jagua ist ein natürlicher Farbstoff aus der Frucht Genipa americana. Aufgetragen auf die Haut entsteht eine blau-schwarze Färbung, die ohne Nadeln auskommt und typisch 7–15 Tage sichtbar bleibt – ideal, wenn du ein Motiv ausprobieren möchtest, ohne dich festzulegen. [1]


Ursprung & Tradition

Genipa americana wächst in Mittel- und Südamerika. Indigene Gemeinschaften nutzen den Saft seit Jahrhunderten zur Körperkunst; moderne Körperkunst hat Jagua als temporäre, realistisch wirkende Option übernommen. [1][2]

So funktioniert die Färbung

Der Hauptwirkstoff Genipin reagiert (mit Sauerstoff) mit Aminogruppen in Proteinen der Epidermis – es entstehen stabile, blau gefärbte Verbindungen. Deshalb wirkt Jagua „echt“ und verblasst, wenn sich die oberste Hautschicht erneuert. [3][4]

Wie lange hält ein Jagua Tattoo?

Im Regelfall 1–2 Wochen. Hände/Finger verblassen schneller (Waschen/Reibung), ruhige Zonen halten länger. [1]

Sicherheit: Was gilt es zu wissen?

  • Kein PPD. Jagua enthält nicht den Haarfarbstoff PPD, der in „schwarzem Henna“ für Allergien verantwortlich ist (PPD ist zur Färbung der Haut in der EU nicht zugelassen). [5]
  • Seltene Allergien sind möglich. Wie bei jedem Pflanzenfarbstoff wurden vereinzelt Fälle allergischer Kontaktdermatitis auf Genipin beschrieben – daher: Patch-Test bei sensibler Haut. [6]

Jagua vs. „schwarzes Henna“ (PPD)

Jagua (temporär)„Schwarzes Henna“
WirkprinzipGenipin reagiert mit Proteinen in der Epidermisoft mit PPD dunkel gefärbt
Dauerca. 7–15 Tage, verblasst selbst
Rechtliches/Risikoseltene ACD beschriebenPPD auf der Haut nicht erlaubt; starkes Allergierisiko

ACD = Allergische Kontaktdermatitis [5][6]

Material & Vorbereitung

  • Jagua Gel mit feiner Spitze (Cone/Applikator)
  • Reinigung: milde Seife, Haut muss sauber & trocken sein
  • Optional: Stencil, hautfreundlicher Fineliner
  • Weiche Mikrofaser-Tücher, Wattestäbchen

Auftragen – Schritt für Schritt

  1. Haut vorbereiten (1–2 Min): waschen, gut abtrocknen, kein Öl/keine Lotion.
  2. Skizzieren (2–5 Min): leicht vorzeichnen oder Stencil platzieren.
  3. Auftragen (5–15 Min): dünne, ruhige Linien. Fehler sofort mit trockenem Wattestäbchen abnehmen.
  4. Trocknen (60–90 Min): nicht beugen/reiben; Oberfläche wird matt.
  5. Entwickeln lassen (0–24 h): nach Entfernen der trockenen Gel-Schicht beginnt die Farbe von hell zu dunkel zu werden.

Pflege & Haltbarkeit

  • In den ersten Stunden trocken halten; danach sanft pflegen.
  • Heißes Wasser, langes Baden & starke Reibung vermeiden.
  • Zum schnelleren Verblassen: etwas Öl, weiches Tuch, kurze Mikro-Peeling-Phase, dann Feuchtigkeitspflege.

Qualität & Lagerung

  • Kaufe frisches Jagua von seriösen Anbietern; auf Zutaten-Transparenz achten.
  • Gel kühl lagern; große Hitze & Luftkontakt verkürzen die Haltbarkeit.

Bereit, es auszuprobieren? Entdecke unsere Jagua-Kollektion, lies mehr über Jagua und unsere sanfte Entfernen-Anleitung.

FAQ

Ist Jagua dasselbe wie Henna?

Nein. Henna färbt rötlich-braun, Jagua blau-schwarz. Beide wirken in der Epidermis, aber es sind unterschiedliche Pflanzen/Farbstoffe. [1]

Wie echt wirkt die Farbe?

Durch die Reaktion des Genipins mit Proteinen wirken Jagua-Designs sehr „tattoo-nah“. [3]

Gibt es Risiken?

Selten sind Allergien möglich – bei sensibler Haut bitte Patch-Test. „Schwarzes Henna“ mit PPD solltest du meiden (PPD ist auf der Haut nicht erlaubt). [5][6]


Quellen

  1. Wikipedia – „Jagua tattoo“ (Überblick, Dauer 1–2 Wochen)
  2. Palmengarten (2016) – „Die magische Indianertinte aus Genipa americana“ (DE)
  3. Sobolewska et al., 2025 – Genipin reagiert mit primären Aminogruppen zu blauem Pigment
  4. Muzzarelli et al., 2015 (PMC) – Genipin-Crosslinking (Mechanismus/Proteine)
  5. BfR – Warnung vor „Henna-Tattoos“ mit PPD (PPD auf Haut nicht zulässig)
  6. Wilmot et al., 2020 – Allergische Kontaktdermatitis nach Jagua-Tattoo (Genipin)
  7. FAO/WHO JECFA – „Jagua (Genipin-Glycin) Blue“ (Stoffeintrag)

Aktualisiert: 23. Oktober 2025 · Autor: Temporalis Team